Biscogniauxia nummularia (Tul. & C.Tul.) Kuntze
-
Filed As
Xylariaceae
Biscogniauxia nummularia (Tul. & C.Tul.) Kuntze -
Identifiers
NY Barcode: 3390434
Occurrence ID: 987ef281-09bc-4a85-b03c-2449bf4536bf
-
Feedback
-
Kingdom
Fungi
-
Division
Ascomycota
-
Family
Graphostromataceae
-
All Determinations
-
Distribution
T rv KRYPTOGAMAE EXSICCATAE Editae a Museo Palatino Vindobonensi 03390434 Kryptogamae exssccatae. 5l6- Nummularia nummularium. * keissl. — Hypoxylon nummularium Bull., Hist. Champ., I (1791), pag. 179, tab. 468, fig. 4. — Sphaeria nummularia DC., Fl. franc., 11(1815), pag. 290. — Sphaeria anthracina Schmidt in Kunze et Schm., Mycol. Hefte, I (1817), pag. 55. — Nummu- laria Bulliardi Tul., Sel. fung. carpol., II (i863), pag. 43, tab. 5, fig. 11 —19; Sacc., Syll. fung., 1 (1882), pag. 396; Wint. apud Rabenh., Kryptfl. Deutschi., Bd. I, Abth. 2 (1887), pag. 847. Saccardo und Winter bedienen sich an der oben citirten Stelle des Namens Nummularia Bulliardi Tul.; da aber der älteste Name für die Pflanze Hypoxylon nummularium Bull, ist, so muss der Speciesname »nummularium« bei Uebertragung in eine andere Gattung nach den bekannten Regeln verwendet werden, wie es schon De Candolle bei Uebertragung desselben in die Gattung Sphaeria gemacht hat, und hat daher der Pilz Nummularia nummularium zu heissen. Den Ausdruck »nummu- larium« glaube ich für ein substantivisch gebrauchtes Wort halten zu können und nicht für ein Adjectiv, weshalb ich diesen Speciesnamen bei Uebertragung in eine Gattung von anderem Geschlecht nicht abändere und daher nicht »nummularia«. schreibe. Keissler. Moravia: ad corticem Fagi silvaticae, Adamsthal prope Brünn leg. G. de Niessl. r- \Sf 03390434
Please submit your comments about the specimen:
Biscogniauxia nummularia (Tul. & C.Tul.) Kuntze