Sorosporium saponariae F.Rudolphi

  • Filed As

    Ustilaginaceae
    Sorosporium saponariae F.Rudolphi

  • Collector(s)

    G. Niessl von Mayendorf s.n., s.d.

  • Location

    Von der Form auf Saponaria sah ich bisher blos getrocknete Exemplare, aber auch da sind es die oberen Stengelblätter, dann die Nebenblätter und Kelche, anderen innerer Fläche sich der Pilz bildet.

  • Identifiers

    NY Barcode: 3019495

    Occurrence ID: 93e00450-e260-4cb1-9787-1f06603ce5da

  • Exsiccatae

    Exsiccatae Number: 1899

  • Feedback

    Send comments on this specimen record

  • Locality

    Von der Form auf Saponaria sah ich bisher blos getrocknete Exemplare, aber auch da sind es die oberen Stengelblätter, dann die Nebenblätter und Kelche, anderen innerer Fläche sich der Pilz bildet

  • Distribution

    Map all specimens of this taxon

Rabenhorst, Fungi europael.
1899. Sorosporinm Saponariae Rud.
f. itellariae.
In Stell, foliorum vivorum pagiua superiori pr. ßrüun
Junio.
Der Pilz entwickelt sich erst nach Ablauf der Blütben-
zeit und scheint überhaupt mit der Blüthe nicht direkt im
Zusammenhange zu stehen. Die obersten Blätter an der
Hauptaxe und oft auch an den Aesten, stellen sich zuerst
’büschelförmig zusammen; durch die massenhafte Sporen-
bildung entsteht später ein knospenähnliches, oft sehr
0) grosses Köpfchen.
Von der Form auf Saponaria sah ich bisher blos ge-
t- trocknete Exemplare, aber auch da sind es die oberen
g Stengelblätler, dann die Nebenblätter und Kelche, an ,
O deren innerer Fläche sich der Pilz bildet.
G. v. Niessl.