Entyloma helosciadii Magnus
- 
                                                    Filed AsTilletiaceae 
 Entyloma helosciadii Magnus
- 
                                                    Collector(s)P. Magnus s.n., 18 Sep 1881 
- 
                                                    LocationPrope Creuznach, Borussiae rhen. 
- 
                                                    IdentifiersNY Barcode: 03022693 Occurrence ID: 7f02070a-2732-4587-ae79-c40a4946d77a 
- 
                                                    ExsiccataeExsiccatae Number: 2704 
- 
                                                    Feedback
- 
                                                    KingdomFungi 
- 
                                                    DivisionBasidiomycota 
- 
                                                    FamilyEntylomataceae 
- 
                                                    All Determinations
- 
                                                    LocalityPrope Creuznach, Borussiae rhen 
- 
                                                    Distribution
NEW YORK BOTANICAL GARDEN 03022693 03022693 Rnbenliorst-Winter. Fungi europnel. 9704. Entyloma Helosciadii P. Magn. in Hedwigia 1882 pag. 129. f ccj Auf Helosciadium nodidoriim K. I Prope Creuznach, Borussia; rhen. 18. September 1881. P. Magnus. Das Entyloma tiitt in kleinen, kaum Stecknadelkopf- grossen Pusteln auf der Ober- und Unterseite der Fiedern * von Helosciadium nodiOorum K. auf. Eine Conidien- oder j Sporidienbildung auf der Oberfläche der Tuberkeln konnte ich nicht bemerken. Die Sporen werden, wie bei allen Entyloma-Arten am Mycel meist intercalar gebildet, meist zu mehreren hintereinander (vgl. Fig. I), seltener einzeln oder am Faden durch lange Zwischenstücke von einander j getrennt. Häufig bildet sich auch am Ende der Mycel- laden eine Reihe von Sporen (vgl. Fig. 2 uud 3). Die Sporen sind far!>los, mit glattem, schwachem, gleichmässigem Epispor. Sie sind länglich, 6,25 breit und 7,5 bis 10 [* lang. Die Sporen keimen sofort nach ihrer Reife, häußg noch im Mutiergewebe selbst, wie das auch von anderen Entyloma-Arlen bekannt ist. Nie sah ich die Bildung von Kranzkörpern, wohl aber die Verzweigung des Promycels (s. Fig. 4) Die Zweige des Ptomycels bilden am Scheitel lang stabförmige Sporidien mit oder ohne Sterigma (s. Fig. 5 und 6). _____
Please submit your comments about the specimen:
Entyloma helosciadii Magnus