Phellinus pini (Brot.:Fr.) A.Ames

  • Filed As

    Hymenochaetaceae
    Phellinus pini (Brot.:Fr.) A.Ames

  • Collector(s)

    W. Krieger s.n., 18 Oct 1896

  • Location

    Switzerland. beim Kuhstall in der Sächs.

  • Habitat

    an einem liegenden Stamme von Picea excelsa Lk.

  • Identifiers

    NY Barcode: 3023363

    Occurrence ID: a910cdfc-508f-4f1e-9735-529d5eacae0d

  • Exsiccatae

    Exsiccatae Number: 78

  • Feedback

    Send comments on this specimen record

vo"* Jtrieger, Scliädliehe Pilze unserer Knltiirgewäclise.
NICAL7$. Trametes Pini (Thor©) Fr. Epicr. p. 489.
S^ßoletus Pini Thore (Chloris p. 487.) — Polyporus Pini Pers. (Mycol. II. p. 83.) —
Winter, I p. 4r>5. — Schröter, I. p. 437 unter Ochroponis Pini.
Kiefern-Löcherpilz.
Fruchtkörper ausdauernd und mitunter sehr alt werdend, korkig
holzartig, sehr hart, innen gelbbraun, halbkreisförmig, am Grunde dick, nach
vorn verschmälert, manchmal in dachzigelförmigen Rasen, mitunter auch
krustenförmig ausgebreitet. Oberfläche concentrisch gefurcht, dunkelbraun,
später schwärzlich, höckerig rissig. Mündungen rundlich oder länglich, ziem-
lich gross, anfangs gelblich, später schmutzig ockerfarbig. Sporen eiförmig,
5—6 fi lang, 3,5 --4,5 breit, Membran fast farblos.
Der Pilz erzeugt die Rotfäule der Kiefer. Doch kommt er auch
nach Tubeuf (1. c. p. 469) an Fichten, Lärchen, Weisstannen und in Amerika
an Douglastannen vor.
Die erkrankten Stämme müssen vernichtet und die gesunden vor
Beschädigungen sowohl der Stämme als auch der Aeste soviel als möglich
bewahrt werden.
An einem liegenden Stamme von Picea excelsa Lk. beim Kuhstall
in der Sächs. Schweiz.
18. Oktober 1896.	leg. W. Krieger.
NEW YORK BOTANICAL GARDEN
03023363