Gloiotrichia echinulata (Sm.) P.G.Richt.

  • Filed As

    Rivulariaceae
    Gloiotrichia echinulata (Sm.) P.G.Richt.

  • Identifiers

    NY Barcode: 02508619

    Occurrence ID: d4395745-5ea1-4ea2-adb2-5368e4343c91

  • Exsiccatae

    Exsiccatae Number: 595

  • Feedback

    Send comments on this specimen record

Phykotheka universalis.
587. Gloiotrichia echinulata (Engl. Bot.) P. Rieht.
Forschungsberichte aus der Biolog. Station zu Plön, II. T. 1894. p. 31—47.
Von Juni — September 1893 (auch schon das Jahr vorher) im Grossen
und Kleinen Plöner See in Holstein als Wasserblüte auftretend, die im Maxi-
mum der Erscheinung eine 20 Centimeter dicke Schicht bildete. —
a.	gesammelt Mitte Juli 1893, ohne Sporen.
b.	ges. Anfang August 1893, mit Sporenanfängen, teilweise Sporen auch
schon ausgebildet, besonders bei den dunkleren, schärfer umschriebenen
Kügelchen.
c.	ges. Mitte August 1893, mit reifen Sporen. Mitgeteilt von der
Biologischen Station zu .Plön
durch Otto Zacharias.
Synon. Conferva (Rivularia) echinulata Engl. Bot. t. 1378. — 1804. — Echinella
articulata Agardh Syst. alg. p. 16. — Rivularia pygmaea Kütz. Phycol. germ. p. 188. —
Tabul. phycol. II. t 70, p. 22. Chaetophora punctiformis Kütz. Tabul. phycol. III. t. 18
f. 2. p. 4. — Rabenhorst Flora europ. alg. III. p. 886. — Gloiotrichia pygmaea Rabenh. Flor,
europ. alg. II p. 206. ex p. — Rivularia fluitans Cohn Hedwigia 1878 p. 1. — 55. Jahres-
bericht d. schles. Ges. f. vaterl. Cultur p. 144. — Rivularia flos aquae Gobi Hedwig. 1878
p. 38. — Rivularia echinata Cooke Brit. Fresh-water Algae p. 278 t 214 f. 2. — Gloiotrichia
Pisum Born, et Flah. Revis. des Nost. heter. Ann. des sc. nat. Botan. 7. ser. T. IV. p. 366
et 367 ex p. — Gloiotrichia fluitans P. Rieht, in Forschungsber. d. Biolog. Station zu Plön,
2. Teil p. 46. —
Nach eingehendem Studium dieser verkannten kleinen Alge betrachte
ich sie nun als eigene Species unter dem alten Speciesnamen. Sie ist eine
Wasserblüte-Alge und führt als solche in ihren hervorragenden Fadenteilen
feine rote Schwefelkörnchen, ist von allen Species der Gattung Gloiotrichia
unterschieden durch fehlende äussere Hülle (Periderm in der Diagn.), Eine
Hülle bildet sich erst nach der Sporenreife, mit dem Absterben der vegeta-
tiven Fäden. Die Alge weicht von der Kugelgestalt ab, ist immer schwim-
mend und dabei von beständiger Kleinheit. Die Kugelu teilen sich oder
zerbersten in mehrere Stücke, die Endstücke der Walzen runden sich und
lösen sich als kugelige Gebilde ab, Mantelflächen heben sich ab und werden
zu Walzen und Kugeln. Diese Vorgänge erklären zum Teil die rapide Ver-
mehrung.
Entgegen meiner Auffassung im 2. Teil d. Forschungsberichte d.
Biolog. Station zu Plön p. 46 halte ich Rivularia fluitans Cohn, nachdem mir
durch die Güte des Herrn Dr. Schmidt in Lauenburg reichliches Unter-
suchungsmaterial davon Vorgelegen hat, als identisch mit Gloiotrichia
echinulata.
Diagnose. Frons solida, semper natans, mollis (siccitate firma), l/a—I—1*|» mm.
lata, prasina, praecipue globosa, interdum lenticularis vel recte- sive recurvato-cylindracea,
superficie trichomatibus longe productis exsertis villosa; periderma nullum in statu Rivu-
lariae et Gloiotrichiae, sed post maturitatem sporae ex trichomatibus praemortuis formata;
filis radiatim dispositis, laxe consociatis, pressione facile secedentibus, sed in siccis cohaeren-
tibus; trichomatibus articulatione obtusis, sed integris in pilum longum productis, articulis
inferioribus sphaericis plerumque prasinis corpusculis rubiginosis (sulfureis) granulatis, supe-
rioribus cylindricis, extremis cuspidatis hyalinis; heterocystis oblongis vel sphaericis; yagina
angusta achroa, cum tegumento proprio sporae non concreta; sporis cylindricis griseis gra-
nulatis.