Lemanea fluviatilis (L.) C.Agardh
-
Filed As
Lemaneaceae
Lemanea fluviatilis (L.) C.Agardh -
Collector(s)
P. F. Reinsch s.n., 20 Jun 1866
-
Location
Germany. Glotterthales im Breisgau in Oberbaden.
-
Identifiers
NY Barcode: 02217213
Occurrence ID: f75b611c-1f91-415b-b430-78ec49c7fcd4
-
Exsiccatae
Exsiccatae Number: 2079
-
Feedback
-
Kingdom
Algae
-
Division
Rhodophyta
-
Class
Florideophyceae
-
Order
Batrachospermales
-
Family
Lemaneaceae
-
All Determinations
-
Region
Europe
-
Country
Germany
-
Locality
Glotterthales im Breisgau in Oberbaden
-
Distribution
NEW YORK BOTANICAL GARDEN 02217211 GAflOt* 2 Rabenhorst, Algen -fiijgopa?Si COI.uns 2079. Lemania fln viatilis. g^Wi: ř Diese Form der fluviatilisf^tr^ift Yn„wli@lifeV?wd6fśiL sich Wartmann zu seiner Arbeit ?�Usrr^ife-^ffdTdflft'ilnir Entwicklungsgeschichte der Gattung Lemania? bediente. Ver„stelung der bis zu 90 mm. langen F„den, die am untern Ende auf dem Substrate (Stein oder Holz) fest aufsitzen, nach unten sich allm„hlich verj�ngen und dort auch ohne Internodien sind, tritt nur in seltenen F„llen und nur dann ein, wenn das Ende des Fadens verletzt oder durch F„ulniss zu Grunde gegangen ist. Es sprossen dann aus dem obersten Knoten 5 bis zu 20 Seiten-F„den, die von dem Hauplfaden im Baue nicht verschieden sind. Die Farbe der lebenden Pflanze ist dunkel-oliven- bis schwarzgr�n. An Gneisfelsen in der schnellfliessenden Elz unter- halb des Glotterthales im Breisgau in Oberbaden, 20. Juni 1866. Paul Reinsch. NEW YORK BOTANJCAL GARDEN 02217212 Rabenhorst Die Algen Sachsens respective Mittel-Europa?s. NEW YORK BOTANICAL GARDEN 02217213 209. JLemania flnvlatilis A g. spec. Alg. Sn Steinen im ?ette bre ?i?une 6ti @<?Ie6uf$ im ”trfli? 3®®i 1853. @e$lm*$er. Rabenhorst, Algen Europa?s. 2079. Lemania ilnviatilis Agardt. Diese Form der fluviatilis ist die n„mliche, deren sich Wartmann zu seiner Arbeit ?�ber die Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Gattung Lemania? bediente. Ver„stelung der bis zu 90 mm. langen F„den, die am untern Ende auf dem Substrate (Stein oder Holz) fest aufsilzen, nach unten sich allm„hlich verj�ngen und dort auch ohne Internodien sind, tritt nur in seltenen F„llen und nur dann ein, wenn das Ende des Fadens verletzt oder durch F„ulniss zu Grunde gegangen ist. Es sprossen dann aus dem obersten Knoten 5 bis zu 20 Seiten-F„den, die von dem Hauptfaden im Baue nicht verschieden sind. Die Farbe der lebenden Pflanze ist dunkel-oliven- bis schwarzgr�n. An Gneisfelsen in der schnellfliessenden Elz unter- halb des Glotterthales im Breisgau in Oberbaden, 20. Juni 1866. Paul Reinsch. 02217211 02217212 02217213
Please submit your comments about the specimen:
Lemanea fluviatilis (L.) C.Agardh