Bacillariophyceae (33)
-
Filed As
Bacillariophyceae (33)
-
Identifiers
NY Barcode: 02112803
Occurrence ID: 8c2a6902-0cb5-4fd8-973b-e70a4df6eba5
-
Feedback
-
Kingdom
Algae
-
Division
Stramenopiles
-
Class
Bacillariophyceae
-
All Determinations
Bacillariophyceae (33)
Note: [filed with environmental samples at the beginning of the Diatoms]
-
Distribution
Rabenhorst, Algen Europa’s. 9561* Al^enaufsaiinnlun^ aus dem Kunitzer See in Icblesien. Der von Liegnitz etwa eine Meile entfernte Kunitzer See, an dem die Eisenbahn zwischen Liegnitz und Breslau vorüber fährt, gehört zu einer Gruppe kleiner, im Osten von Liegnitz belegenen Wasserfläche, unter denen er sich dadurch auszeichnet, dass sich mitten im See eine flache Insel, etwas über eine Hectare gross, beßndet. Seit etwa 50 Jahren haben sich Lachmöven (Lanes ridibundes) dieser Insel — allein in Schlesien — zum Brütplatz ausgewählt, den sie alljährlich in ungeheuerer Menge im März auf- suchen und Mitte August wieder verlassen, um nach Süden zu ziehen. Wenn man zu Kahn der Insel sich nähert, so verfinstern die auffliegenden Vögel im wörtlichsten Sinne die Luft und erheben ein ohrzerreissendes Geschrei. Die Insel selbst ist von den Eiern übersät, deren jährlich an 18,000 Stück gesammelt werden. Offenbar ist es der Vögelguano, der dem Wasser einen besonderen Reichthum an vegetabilischen Nährsalzen verleiht; auf der Oberfläche des Wassers schwimmt ein Schaum, der meist aus Bac- terien und Algen besteht; der Sand am Strande ist intensiv grün, und durch Abschlämmen desselben wurde ein dicker grüner Absatz gewonnen, welcher zur Her- stellung der Präparate benutzt wurde. Schon im Jahre 1862 (Abhdl. d. Schl. Gesellsch. f. Naturw. u. Medicin, Heft II. p. 71—74) hatte ich bei einem Besuche des See’s beobachtet, dass derselbe schwarze caviarähnliche Kügelchen von Limnactis minuta massenhaft auswirft, und oft Pedia- slrum Boryanum im Absatz sehr vielfach vorkommt; bei der Untersuchung des Schlammes, den im Juni dieses Jahres Prof Grube und Stud. Sandfuss mir mitbrachten, und bei deren Analyse auch Dr. Oskar Kirchner in Hohenheim, der Bearbeiter der Algen für die im Druck befindliche Kryptogamenflora für Schlesien, gütigst unterstützte, stellte sich heraus, dass eine Unzahl Algen den Schlamm be- wohnen, und zwar nur sehr wenig Bacillarien und Faden- algen , dagegen überwiegend Pediastreen, Palmelleen und Chroococcaceen. Nachstehendes Verzeichniss enthält die von Kirchner u. a. aufgefundenen Algen, die eine sehr characteristische Mischung darstellen: 1. Pediastrum Boryanum, zum Theil in riesigen Exemplaren und in allen Stufen der Fortpflanzung. 2. Pediastrum pertusum. 3. Pediastrum Ehrenbergii. 4. Coelastrum cubicum. 5. Coelastrum microporum. . 6. Scenedesmus obtusus. 7. Sc. caudatus. 10. Botryococcus Braunii. 11. Polyedrium trigonum. var. tetragonum u. pentagonum. 12. P. enorme. 13. Staurogenia rectangularis. 14. Staurastrum polymorphum. 15. Staurastrum gracile, mit var. bicorne. 16. Cosmarium punctulatum. 17. Cosm. Schliephackeanum. 18. Closterium Cornu. 19. Gomphosphaeria aponina. 20. Merismopedia glauca. 21. Chroococcus helveticus. 22. Aphanothece microscopica Naeg. var. minutissima. 23. Cyclotella Kutzingiana. 24. Melosira distans, Amphora ovalis, Fragillaria vires- cens und einige andere Bacillarien. 02112803
Please submit your comments about the specimen:
Bacillariophyceae (33)