Chlamydomonas

  • Filed As

    Chlamydomonadaceae
    Chlamydomonas sp.

  • Collector(s)

    A. Grunow s.n., Aug 1871

  • Location

    Austria. Berndorf, in Menge auf dem Boden zweier grossen Flaschen mit destillirtem Wasser, welche mit einander durch einem Herber verbunden, einen Luftgasometer für Elementaranalyse bilden.

  • Identifiers

    NY Barcode: 02105966

    Occurrence ID: f8de815a-f530-4b47-9ee1-5e59c2d8954d

  • Exsiccatae

    Exsiccatae Number: 2268

  • Feedback

    Send comments on this specimen record

  • Region

    Europe

  • Country

    Austria

  • Locality

    Berndorf, in Menge auf dem Boden zweier grossen Flaschen mit destillirtem Wasser, welche mit einander durch einem Herber verbunden, einen Luftgasometer für Elementaranalyse bilden

  • Distribution

    Map all specimens of this taxon

3T t«j\S%	Determined by Francis Drouet

Rabenhorst, Algen Europa’s.

3268. Gougrosira protogenita. Grun.

(= Gloiolila protogenita Iitzg.?)

In Men ge auf dem Boden zweier grossen Flaschen
mit deslillirtem Wasser, welche mit einander durch einen
Heber verbunden, einen Luftgasometer für Elementaranalyse
bilden. 13erndorf, August 1871 leg. A. Grunow.

Es ist dies, wie schon das fragliche Synonym andeulet,
vielleicht die Gloiolila protogenita Kg. in weiterer Ent-
wicklung, begünstigt durch Luftwechsel und öfteres Ueber-
leeren einer Flasche in die andere. Im Präparat linden
sich viele Fäden, welche sehr gut der Kiitzingschen dürf-
tigen Abbildung enlsprechen. ln den meisten Fällen sieht
man jedoch die Glieder reihenweise in Gonidien verwan-
delt, welche kuglig und im entwickelten Zustande voll
rundlicher Sporen sind. In seltneren Fällen erkennt man
deutlich die Verästlung sowohl der hyalinen sterilen Fäden
wie der Sporenkelten; Erstere sind Vsoo—Veoo'" dick, mit
Gliedern, die etwa doppelt so lang wie der Durchmesser
sind, Letztere bis Vaoo'" dick. Im Präparate findet sich
ausserdem ein dünner (Vsoo—Vooo'") mehr oder weniger
verlängerter Sticliococcus, welcher sich zu einem schwach-
ästigen, sehr zarten Stigeoclonium (?) umzubilden scheint,
welches vielleicht Stigeoclonium protogenilum zu nennen
wäre, und über welches ich mir noch weitere Mitteilun-
gen Vorbehalte.

Ich muss noch bemerken, dass ich das Adjecliv proto-
genilus nicht im wörtlichen Sinne nehme und es für wahr-
scheinlich halle, dass die hier milgetheill.cn Gebilde aus
Sporen anderer Conferven entstehen, verkümmert durch
den Mangel an mineralischen Deslandlheilen im deslillir-
ten Wasser.	A. Grunow.